Select Page
FRAGE:

Hallo Leute, ich habe eine Frage. Wir haben einen Wasser Kocher und den benutzen wir fürs Tee trinken. Mir ist der Tee viel zu heiss wenn ich ganz warte bis es fertig gekocht hat. Deswegen schalte ich es von alleine immer ab nach ungefähr 10 Sekunden. Davon hat mein Mann gestern erfahren und meinte ich soll das auf keinen Fall machen weil das gefährlich ist und ich Nierensteine dadurch bekommen kann etc. ich habe versucht etwas im Internet rauszufinden aber finde nichts darüber. Naja.. stimmt das wirklich ? Natürlich kann ich den Tee auch abkühlen lassen, aber da ich immer aus einem Becher trinke dauert das ziemlich lange. Danke im Voraus 🙂

ANTWORT: 

Zunächst einmal birgt das vorherige Abschalten des Wasserkochers keine Gefahr für Nierensteine.
Die Ursachen von Nierensteinen können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, darunter
• zu wenig Wasserkonsum,
• der Konsum von süßen Getränken,
• eine unausgewogene Ernährung (wie der übermäßige Verzehr von rotem Fleisch und Wurst),
• Übergewicht
• und überraschenderweise Mangel an Kalzium in der Ernährung
Was die Frage nach einem Zusammenhang zwischen Nierensteinen und heißem Teekonsum betrifft, ist es wichtig zu beachten, dass es in erster Linie um das Vorhandensein von Kalziumoxalat in den Nierensteinen geht. Oxalate sind chemische Verbindungen, die sich in bestimmten Lebensmitteln wie Schokolade, Kakao, Rhabarber, Spinat, Petersilie, rote Bete, Spargel und grüne Bohnen befinden.Der Teekonsum an sich führt normalerweise nicht zur Nierensteinbildung, da Tee eine Flüssigkeitszufuhr fördert, was der Bildung von Nierensteinen entgegenwirken kann. Allerdings enthalten grüner und schwarzer Tee Oxalate, deren Gehalt von verschiedenen Faktoren wie Anbau, Fermentationsgrad, Ziehzeit und Temperatur abhängig ist ( grob kann man sagen: schwarz > grün, fermentiert > unfermentiert, heiß 100°C >weniger heiß, Lange Ziehzeit >kurz). Im Vergleich zu oxalatreichen Lebensmitteln wie Spinat und Mangold ist der Oxalatgehalt im Tee in der Regel moderat. Dennoch sollte man beachten, dass bei übermäßigem Verzehr von stark oxalathaltigem Tee und vorhandenen Risikofaktoren für Nierensteine das Risiko für Nierensteinbildung erhöht sein kann.
Insgesamt gilt, dass Tee in Maßen genossen und in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung normalerweise kein hohes Risiko für die Entstehung von Nierensteinen darstellt. Personen mit spezifischen Nierenproblemen sollten jedoch ärztlichen Rat einholen und ihren Tee- und Oxalatkonsum gegebenenfalls einschränken.

____________

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen als Referenz dienen. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Problemen stets einen Arzt oder Gesundheitsdienstleister